Nachdem mein Marmorkuchen bei vielen von euch so gut angekommen ist, gibt es heute „Teil 2“ der Grundlagen-Rezepte! Denn Schokoladenkuchen geht ja bekanntlich immer 🙂 Und ähnlich wie beim Marmorkuchen kennen viele von euch aus der Kindheit noch die Backmischung von Dr. Ö…. oder einem anderen Hersteller: Aus diesen Päckchen kam immer ein super lockerer und dennoch saftiger Rührkuchen heraus. Wenn ihr also wissen wollt, wie ihr diesen Schokoladenkuchen auch ohne Backmischung machen könnt, dann seid ihr hier richtig!
Denn ich habe mich dran gemacht, einen super lockeren und dennoch saftigen Schokokuchen zu backen: Dazu eine dicke Schicht Schokoglasur und ihr habt einen absoluten Liebling für Kaffeetafeln und Familienfeiern! Zum Füllen und als Torte weiterverarbeiten eignet sich dieser Kuchen aufgrund der feinen Krume eher nicht, aber so ein einfacher „trockener“ Kuchen ist ja auch ein absoluter Genuss.
Was macht jetzt dieses Rezept zum „besten Schokoladenkuchen“ (zumindest wenn man nach einem lockeren und gleichzeitig saftigen Teig wie aus der Backmischung sucht)? Da spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
- Geschmolzene Schokolade, Butter, Eier und Creme Fraiche sorgen für viel Feuchtigkeit im Teig!
- Dadurch, dass Butter, Zucker und Eier so lange geschlagen werden, bekommen wir dennoch eine ganz lockere Krume.
- Wir haben die doppelte Portion Schokolade im Teig: Sowohl geschmolzene Schokolade als auch Kakaopulver.
- Kaffee, Vanille und Rum runden das Aroma ab und sorgen für den typischen Geschmack, den ihr auch aus Mischungen kennt. Den Kaffee schmeckt man übrigens NICHT raus, er unterstreicht nur das Schokoladenaroma!
- Der Kuchen braucht relativ viel Zucker, bis er richtig schokoladig schmeckt. Habt da keine Angst! Ich habe eine Variante mit nur 225 g Zucker und eine mit 250 g Zucker getestet, aber nur mit mehr schmeckt es wirklich „rund“. Wenn ihr süß nicht so gern habt, reduziert gerne – ich übernehme dann keine Garantie 😉
Übrigens: Wundert euch bei dem Foto nicht über meine komische Handhaltung – beim Herausnehmen der Backform habe ich mir eine „kleine“ Brandwunde zugezogen, daher ist die Vorderseite derzeit nicht präsentabel 😉 Was lernt man daraus? Besser Back-Handschuhe anziehen und nicht nur Topflappen verwenden! Hat jemand einen Tipp für schicke Modelle?
Noch ein Wort zur Schokolade, die ja einen großen Teil des Aromas meines besten Schokoladenkuchens ausmacht: Ich verwende gerne eine halb-halb Mischung aus Vollmilch- und Zartbitter-Schokolade. Die Vollmilch bringt noch etwas Süße und Cremigkeit in den Teig, während die Zartbitterschokolade für mehr Schoko-Aroma sorgt. Ihr könnt dafür gerne übrig gebliebene Nikoläuse o.Ä: verwenden! Hauptsache, die Schokolade schmeckt euch. Wenn ihr nur Zartbitter-Schokolade nutzt, wird der Kuchen insgesamt etwas herber.
Hier kommt er also, der für mich beste Schokoladenkuchen, der ganz ohne Backmischung super locker und saftig und unglaublich aromatisch ist!
Bester Schokoladenkuchen – Saftig und locker (eine Springform á 24 cm, ein mittelgroßer Gugelhupf oder eine Kastenform)
- 225 g Schokolade (Zartbitter oder Vollmilch, am besten gemischt)
- 225 g weiche Butter
- 300 g Zucker
- 6 Eier (Zimmertemperatur)
- 1 TL Vanille-Extrakt
- 150 g Creme Fraiche oder Légére
- 300 g Mehl
- 1 TL lösliches Kaffeepulver
- 60 g Kakaopulver
- 1 Pck. Backpulver
- 1 EL Rum (optional)
- 2 – 3 EL Milch
- Nach Wunsch: Schokoglasur
- Schmelze die Schokolade zuerst über dem Wasserbad und lasse sie leicht abkühlen.
- Heize den Backofen auf 175° Ober-Unterhitze vor.
- Rühre derweil die weiche Butter mit dem Zucker und einer Prise Salz ca. 5 Minuten weißcremig, bis sich der Zucker gelöst hat. Die Masse sollte ganz fluffig sein.
- Nun rührst du die Eier einzeln unter: Rühre je Ei ca. 30 Sekunden, damit die Masse noch fluffiger wird.
- Rühre dann das Vanille-Extrakt sowie die Creme Fraiche unter.
- Mische das Mehl mit dem Kaffeepulver, dem Kakaopulver sowie dem Backpulver und hebe dieses im Wechsel mit der geschmolzenen Schokolade unter den Teig (nicht zu viel rühren!).
- Zuletzt mischt du kurz den Rum unter und gibst nur so viele Esslöffel Milch hinzu, bis der Teig geschmeidig ist und schwer reißend vom Löffel fällt.
- Verteile den Teig in einer gefetteten und bemehlten Form: Du kannst eine Springform, Gugelhupfform oder auch eine Kastenform verwenden.
- Backe den Schokoladenkuchen ca. 50 – 55 Minuten und mache die Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr an einem Holzstäbchen klebt, ist der Kuchen fertig.
- Lasse den Kuchen abkühlen und glasiere bzw. verziere ihn nach Wunsch.
Diese Produkte habe ich verwendet*
*) Die gezeigten Links sind sog. Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten.





Schoko-Rührkuchen mit Mascarpone - BACKINA
8. Februar 2024 at 7:39[…] Butter. Übrigens: Wenn ihr ein Vergleichsstück mit Butter backen wollt, schaut euch gern mal dieses Rezept […]