Biskuit Grundrezept für Torten und mehr

Direkt zum Rezept

Fluffig, locker und doch zickig… Biskuit ist nicht so einfach zuzubereiten wie es aussieht. Denn hier funktioniert weder die Stäbchenprobe, die wir von anderen Teigen kennen noch verzeiht er Fehler. Hier ist es super wichtig, dass wir das Mehl sieben und lange genug rühren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Deshalb habe ich heute ein Biskuit Grundrezept für euch, das die Fehleranfälligkeit etwas reduziert. Biskuit lebt davon, dass das Ei schön locker aufgeschlagen ist und viel Luft in den Teig kommt. Dafür gibt es grundlegend zwei Möglichkeiten:

  1. Das gesamte Ei wird mit dem Zucker aufgeschlagen. Der entstehende Teig ist besonders fluffig und wattig.
  2. Ihr könnt auch Eiweiß und Eigelb jeweils separat steif schlagen. Der entstehende Teig ist etwas fester (dadurch besser für Torten zum Aufeinanderstapeln geeignet), aber eben auch einfacher zu handeln.

Daher empfehle ich euch Variante 2 und mein Rezept ist auf diese Technik ausgelegt. Dadurch, dass beide Teile des Eis separat aufgeschlagen werden, bekommt ihr noch mehr Luft in den Teig und gleichzeitig wird er stabiler. Einen Teil des Mehls ersetze ich durch Stärke, so wird die Krume noch feiner.

Worauf ihr unbedingt achten solltet, ist die angegebene Backzeit einzuhalten: Wenn ihr die Ofentür zu früh öffnet, kann Biskuit in sich zusammenfallen! Also wirklich erst prüfen, ob der Teig fertig ist, wenn die Backzeit abgeschlossen ist. Vorher könnt ihr etwas an der Ofentür rütteln: Wackelt der Kuchen noch sehr, macht bitte noch nicht auf, dann ist die Struktur noch nicht fest genug.

Einfache, aber effektvolle Erdbeertorte mit Mandeln: So hast du Erdbeerkuchen noch nicht gegessen!

Biskuit Troubleshooting

Was ist, wenn mein Kuchen in sich zusammenfällt? Hier zeige ich dir die häufigsten Fehler, die bei Biskuit entstehen können:

  • Nach dem Backen fällt der Biskuit in sich zusammen: Dann hast du vermutlich zu kurz gebacken oder das Ei nicht genug geschlagen. Beim nächsten Mal lass den Kuchen länger drin und stelle sicher, dass Eiweiß und Eigelb richtig fest sind. Für die richtige Konsistenz kannst du dich an meinem Video orientieren.
  • Die Oberfläche verbrennt, während der Teig noch nicht fertig ist: Vermutlich ist dein Ofen zu heiß gewesen oder der Kuchen war zu weit oben im Ofen. Achte bei Ober-Unterhitze darauf, dass der Kuchen mittig eingeschoben wird und teste ggf. deine Ofentemperatur mit einem Ofenthermometer.
  • Der Kuchen geht ungleichmäßig auf: Vermutlich war deine Mehlmischung ungleichmäßig verteilt. Achte beim nächsten Mal darauf, Mehl, Backpulver und Stärke gut zu vermischen und das Mehl in Portionen unterzuheben.

Biskuitboden z.B. für eine Torte

Rezeptideen mit Biskuit

Mit genau diesem Rezept habe ich bisher eine Rezeptidee für euch:

  • Beeren-Biskuit-Torte (Face Cake)

Hier findest du abgewandelte Biskuit-Rezepte, die in Bezug auf Mengen oder Aroma etwas verändert wurden:

Biskuitrolle mit Beeren

Umrechnung in andere Formate

Dieses Rezept ist auf zwei mögliche Formate ausgerichtet:

  • Eine Mini-Torte mit 18 oder 20 cm Durchmesser. Hier reicht der Teig für 3 Böden.
  • Einen Obstboden mit 24 oder 26 cm Durchmesser. Hier reicht der Teig für einen Boden, auf den du z.B. Pudding und Erdbeeren streichen kannst.

Andere Varianten:

  • Wenn du eine 24 cm Torte mit 3 Böden haben möchtest, solltest du das Rezept 3 Mal zubereiten und dann einzeln abbacken.
  • Für eine Biskuitrolle bäckst du das doppelte Rezept auf einem Blech.

Grundrezept Biskuit

Für eine 20 cm Torte (2 Mal durchgeschnitten) oder einen Obstkuchen-Boden mit 24 cm Durchmesser

Umrechnung für andere Formate siehe oben

  • 3 Eier
  • 100 g Zucker (50 + 50 g)
  • 3 EL heißes Wasser
  • 100 g Mehl
  • 20 g Speisestärke
  • 1 gestrichener TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • optional: Vanillezucker oder -Extrakt
  1. Heize den Ofen auf 180°C Ober-Unterhitze vor.
  2. Trenne die Eier. Gib zu den Eiweißen 50 g vom Zucker sowie eine Prise Salz und schlage diese steif.
  3. Zu den Eigelben gibst du ebenfalls 50 g Zucker sowie das heiße Wasser.
  4. Du kannst die Eigelbe mit denselben Quirlen wie das Eiweiß schlagen (niemals andersherum!): Schlage das Eigelb mit dem Zucker und dem Wasser dickcremig auf (ca. 3 – 5 Minuten).
  5. Mische das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver und siebe die Mischung portionsweise über das Eigelb. Hebe das Mehl nach und nach vorsichtig unter.
  6. Hebe zuletzt das Eiweiß vorsichtig unter den Biskuit und gib die Mischung sofort in deine mit Backpapier ausgelegte Form. An den Rändern muss die Form NICHT ausgelegt oder gebuttert sein.
  7. Backe den Biskuit in einer 24er Form für ca. 20 Minuten, in einer 20er Form ca. 30 Minuten.
  8. Wenn die Oberfläche nicht mehr nachgibt, ist der Kuchen fertig.

Diese Produkte habe ich verwendet*

*) Die gezeigten Links sind sog. Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Details
recipe image
Rezept-Name
Biskuit Grundrezept
Verfasser
Verfasst am
Vorbereitungsdauer
Zubereitungsdauer
Benötigte Zeit

Published byBackIna

Foodblogger Team aus Bayreuth, Oberfranken mit Liebe zu frischen Zutaten, einfachen Rezepten mit Twist und süßen Köstlichkeiten.

👩🏻‍🍳  BackInas Masterclass: Backen lernen

Jetzt kostenlos zu deinem 5-teiligen Kurs anmelden: Grundrezepte, die du können solltest inklusive Videoanleitung und Tipps, wie sie garantiert gelingen.


 Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Daten und Angaben zur Nutzung wie in der Datenschutzerklärung beschrieben genutzt werden können. Ich kann der Nutzung jederzeit wiedersprechen. 

1 Comment

Post a Comment