Puh, ist das warm! Bei diesem Wetter habe selbst ich nur selten Lust, etwas „richtiges“ zu backen. Da sind mir erfrischend fruchtige Desserts schon lieber. Wenn man dafür dann nicht lange in der Küche stehen muss – umso besser! In genau diese Kategorie fällt der Mango Cheesecake im Glas, den ich heute für euch mitgebracht habe. Total einfach zu machen und dabei super lecker!
Anders als bei seinem Vorbild, der gebackene American Cheesecake, ist die Creme bei diesem Dessert etwas weniger schwer, da der Frischkäse mit Sahne aufgelockert wird. Ihr könnt euch aber sicher sein, dass die Creme auch ohne Gelatine oder Sahnefest auch bei heißem Wetter durchhält. Das liegt daran, dass die meisten handelsüblichen Frischkäse mit Verdickungsmitteln versehen sind. Diese stabilisieren die Cremes und verhindern, dass sich Molke absetzt. Dabei sind Zutaten wie Johannisbrotkernmehl relativ unbedenklich, da sie natürlichen Ursprungs sind. Schaut einfach mal genau auf die Zutatenliste des Frischkäses.
Zu dieser cremigen Cheesecake-Masse kommt dann noch ein knuspriger Keksboden, den ich einfach aus Keks-Resten zubereitet habe. Ihr könntet statt Butterkekse z.B. auch Oreos oder Sandgebäck verwenden. Sogar American Cookies kann ich mir vorstellen. Die Keksbrösel werden mit etwas Butter oder Schokolade vermischt, damit sie besser zusammenhalten und nicht so schnell durchweichen. Hier könnt ihr ebenfalls testen, welche Geschmackskombi euch am besten schmeckt.
Fehlt nur noch eine fruchtige Komponente: Dafür habe ich Mango verwendet. Der Vorteil an der sonnig gelben Frucht ist, dass ihr keinen zusätzlichen Zucker braucht, wenn die Mango selbst schon reif genug ist. Ihr könntet aber auch Kirschkompott (wie bei diesem Dessert) oder auch Himbeeren (wie in meinem Himbeer Tiramisu) als Topping auf die Cheesecake Creme geben. Für eine Grillparty finde ich es eine gute Idee, wenn ihr verschiedene Fruchttoppings mixt: Denn der Cheesecake im Glas lässt sich super vorbereiten und bei größeren Mengen kann man so für jeden Geschmack etwas dabei haben.
Überhaupt ist dieses Dessert ideal für Partys oder sommerliche Grillfeste: Ihr könnt es gut vorbereiten und nach Wunsch abwandeln, sodass für jeden etwas dabei ist. Zudem ist die Zubereitung so einfach, dass ihr vor der Party nicht lange in der Küche stehen müsst. Ihr seht schon: Dieses Dessert ist einfach perfekt für die Sommerzeit!
Mit welchen Früchten würdet ihr den Cheesecake im Glas zubereiten?
Mango Cheesecake Dessert im Glas (4 Portionen / Dessertgläser á 160 ml)
Für das Mango-Kompott
- 1 reife Mango
- 1/2 Limette
- ggf. etwas Puderzucker
Für die Cheesecake-Creme
- 300 g Frischkäse
- 100 g Sahne
- 1 TL Vanille-Extrakt
- etwas abgeriebene Limettenschale (siehe oben)
- 3 – 4 EL Zucker
Für den Bröselboden
- 6 Butterkekse
- 1 EL Butter oder Schokolade (geschmolzen)
- Zerbrösle als erstes die Butterkekse fein und vermische diese mit der Butter oder der Schokolade. Drücke die Mischung fest in die Gläser – das wird später dein Boden.
- Schäle die Mango, entkerne sie und schneide das Fruchtfleisch in kleine Stücke. Dieses pürierst du mit dem Saft der Limette und süßt das Kompott nach Wunsch. Hinweis: Meine Mango war so reif, dass sie keinen Zucker gebraucht hat! Also probiere das Kompott, bevor du nachsüßt.
- Verrühre dann den Frischkäse mit der Vanille, der Limettenschale sowie dem Zucker (nach Geschmack). Lass die Mischung kurz stehen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat.
- Schlage derweil die Sahne steif und hebe sie dann vorsichtig unter die Frischkäse-Creme.
- Verteile nun zuerst die Cheesecake-Creme auf die Gläser und gib dann das Mango-Kompott darüber.
- Lasse das Mango Cheesecake Dessert im Glas mindestens 2 h kalt stehen, bevor du es servierst.
- Und schon hast du ein ganz einfaches und sommerliches Dessert!
Diese Produkte habe ich verwendet*
*) Die gezeigten Links sind sog. Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Monika
29. Juni 2019 at 20:29Eine interessante Idee da Mango reinzutun! Mir läuft das Wasser im Mund zusammen 🙂 Das muss ich ausprobieren
Plätzchen-Reste-Kuchen: Perfekte Resteverwertung - BACKINA
7. März 2023 at 10:41[…] als Grundlage für ein Dessert im Glas […]