So langsam müssen wir uns alle an den Gedanken gewöhnen, dass es auch 2021 keinen wirklichen Sommerurlaub geben wird. Mit etwas Glück vielleicht im eigenen Land. Zumindest kulinarisch können wir aber alle auf die Reise gehen und daher habe ich eine besondere Urlaubserinnerung für euch mitgebracht: Heute gibt es Snúður, also isländische Zimtschnecken.
Wir waren im Sommer 2017 mit Freunden in Island und haben die Insel einmal komplett umrundet (1400 km in 10 Tagen). Neulich haben wir die Fotos noch einmal angesehen und dabei fiel mir ein Bild aus einer Bäckerei ins Auge: Riesige Zimtschnecken, dick mit verschiedenen Glasuren bestrichen. Ich hatte diese damals fotografiert, weil ich die weichen Hefeschnecken mit der dickflüssigen Glasur unbedingt einmal nachbacken wollte. Wie so oft, ist dieses Vorhaben daheim dann in Vergessenheit geraten. Aber jetzt – fast 4 Jahre danach – habe ich das Vorhaben endlich in die Tat umgesetzt!
Was die isländischen Zimtschnecken von anderen, z.B. schwedischen oder amerikanischen, unterscheidet? In erster Linie ist das die Größe: Die Originale in den isländischen Bäckereien haben Dimensionen wie bei uns Amerikaner und sind relativ hoch. Außerdem ist die Glasur besonders: Durch eine Mischung aus Puderzucker-Glasur mit Butter, ist diese immer schön weich und gleichzeitig gibt es sie in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen – Schokolade und Karamell sind dabei die beliebtesten.
Ich habe etwas recherchiert und mich letztlich an dem Rezept von The Dutch Baker orientiert. Allerdings habe ich die Rollen geringfügig kleiner gemacht, da man sich sonst schwer tut, eine ganze Zimtschnecke auf einmal zu essen – zumindest ich 😉 Und was soll ich sagen: Das Hefegebäck ist wirklich super lecker, saftig und gleichzeitig zart. Und die Schoko-Glasur könnte ich einfach so auf dem Brot essen!
Wenn ihr also auch kulinarisch verreisen wollt – macht doch mal einen Trip nach Island 😉
Isländische Zimschnecken Snúður (ca. 8 – 9 Stück)
Für den Teig
- 250 ml Milch
- 2 TL Trockenhefe (oder 20 g Frischhefe, dann bitte entsprechend mit einem Vorteig arbeiten)
- 50 g Zucker
- 400 – 450 g Mehl
- 1 TL Salz
- 1 TL Zimt
- 1 TL Kardamom
- 50 g weiche Butter
- 1 Ei
Diese Produkte habe ich verwendet*
*) Die gezeigten Links sind sog. Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten.
- Erwärme die Milch, bis sie leicht warm ist (wirklich nur lauwarm, NICHT kochen!).
- Vermische die Trockenhefe, den Zucker, 400 g vom Mehl, das Salz, den Zimt und den Kardamom gleichmäßig miteinander.
- Gib dann die lauwarme Milch, die weiche Butter und das Ei hinzu und knete alles in ca. 5 Minuten zu einem glatten Teig. Gib noch etwas Mehl hinzu, wenn der Teig zu sehr klebt. Aber Achtung, der Teig soll noch recht weich bleiben und leicht kleben. Also gib nicht zu viel Mehl hinzu.
- Lass den Teig dann ca. 1 – 2 Stunden abgedeckt gehen, bis er sich in der Größe verdoppelt hat. Derweil kannst du die Füllung vorbereiten.
Für die Füllung
- 50 g weiche Butter
- 125 g brauner Zucker (am besten Muscovado oder ein anderer feiner brauner Zucker)
- 1 TL Zimt
- eine Prise Salz
- Vermische den Zucker mit dem Zimt und dem Salz.
- Sobald der Hefeteig gegangen ist, kannst du ihn auf einer leicht bemehlten Oberfläche ca. 0,5 – 1 cm dick ausrollen, sodass ein Rechteck von 25 x 35 cm entsteht.
- Streiche die weiche Butter gleichmäßig auf das Rechteck, wobei du an allen Seiten etwa 1 cm Rand aussparst. Streue die Zuckermischung gleichmäßig darauf.
- Rolle die Zimtschnecken jetzt relativ eng von der kürzeren Seite auf und schneide etwa 8 – 9 Stücke daraus. Lege diese mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, decke sie ab und lasse sie noch einmal ca. 30 Minuten gehen.
- Heize derweil den Ofen auf 180°C (Ober-Unterhitze) vor und backe die Zimtschnecken anschließend etwa 13 – 18 Minuten, bis sie goldbraun sind. Nehme sie heraus und lasse sie kurz abkühlen. Währenddessen bereitest du die Glasur vor.
Für die Schokoglasur
- 30 g Butter
- 2 EL Kakaopulver (keine Trinkschokolade)
- 3 – 4 EL heißer Kaffee
- 125 g Puderzucker
- Verrühre den Puderzucker und den Kakao und gib den heißen Kaffee dazu. Rühre, bis eine glatte Masse entsteht.
- Gib dann die Butter in kleinen Stückchen hinzu und rühre weiter – durch den heißen Kaffee schmilzt die Butter und die Glasur wird schön dick.
- Verteile die Glasur sofort auf den noch warmen Zimtschnecken. Du kannst diese aber auch gut ohne Glasur genießen.